News & Blog

News & Blog

Blockheizkraftwerke: Mehr als nur Heizen – mit eigener Stromproduktion Kosten senken

Für viele Unternehmen, Produktionsstätten oder öffentliche Einrichtungen kann sich der Einsatz eines Blockheizkraftwerks (BHKW) richtig lohnen. Der Grund: Ein hoher und gleichmäßiger Wärmebedarf geht oft mit einem konstanten Stromverbrauch einher. Genau hier setzt das BHKW an – effizient, wirtschaftlich und nachhaltig.

Was ist ein Blockheizkraftwerk?

Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) ist eine kompakte Anlage zur gekoppelten Erzeugung von Strom und Wärme in Form der sogenannten Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Dabei bietet das Blockheizkraftwerk im Vergleich zu konventionellen Heizsystemen einen ganz entscheidenden Vorteil: die doppelte Energieausnutzung. Strom und Wärme werden gleichzeitig erzeugt. Effizienter geht es kaum!

Im Zentrum steht meist ein gasbetriebener Motor oder eine Turbine, die einen Generator antreibt. Die entstehende Abwärme wird jedoch nicht wie bei einem klassischen Kraftwerk ungenutzt abgegeben, sondern direkt für Heizung oder Warmwasser verwendet.

Für wen lohnt sich ein BHKW?

Der Einsatz eines Blockheizkraftwerkes eignet sich besonders für Gewerbeimmobilien, die dauerhaft beheizt werden müssen, wie etwa Produktionsstätten, Autohäuser, Werkstätten oder Lagerhallen. Aber auch Industriebetriebe mit kontinuierlichem Strom- und Wärmebedarf können von der Energieerzeugung und -verwertung mit einem Blockheizkraftwerk profitieren. 

Ebenso kann sich die Nutzung im Betrieb öffentlicher Einrichtungen lohnen. Schulen, Rathäuser, Kindergärten oder Krankenhäuser verfügen über einen ganzjährigen Grundbedarf an Energie, der durch ein Blockheizkraftwerk sinnvoll und bedarfsgerecht gedeckt werden kann.

Welche Vorteile bietet ein BHKW?

Neben der doppelten Energieausnutzung ergeben sich weitere Vorteile, darunter ein ganz entscheidender: Mit dem Blockheizkraftwerk lässt sich bares Geld sparen, denn durch die eigene Stromproduktion sinkt der Bezug aus dem öffentlichen Netz - das senkt wiederum Energiekosten. Zudem wird die Versorgung der Einrichtung planbar: Die Energie steht immer genau dort zur Verfügung, wo sie gebraucht wird, und zwar direkt auf dem eigenen Grundstück.

Ganz nebenbei ist der Betrieb eines Blockheizkraftwerkes auch noch ein echtes Investment in die Zukunft unseres Planeten. Durch den hohen Wirkungsgrad werden CO₂-Emissionen reduziert und so trägt das Blockheizkraftwerk nachhaltig zur Erreichung der Klimaziele bei.

Nicht zuletzt aber kann sich der Einsatz eines Blockheizkraftwerks auch finanziell lohnen. Denn, dass KWK-Anlagen gut für unsere Zukunft sind, hat auch der Staat verstanden und deshalb mit dem sogenannten Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Fördermöglichkeiten geschaffen. Demnach unterstützt der Staat entsprechende Anlagen mit attraktiven Förderprogrammen.

Unser Angebot: Beratung & Umsetzung

Ob sich ein BHKW in Ihrem Objekt rechnet, hängt von verschiedenen Faktoren ab: dem tatsächlichen Energiebedarf, der bestehenden Infrastruktur und den Nutzungsmöglichkeiten vor Ort. Denn auch wenn sich ein BHKW für die genannten Einrichtungen lohnen kann, ist der Einsatz nicht überall sinnvoll.

Wir beraten Sie fachkundig, ob sich die Investition lohnt, und begleiten Sie von der ersten Analyse bis zur fertigen Umsetzung.

➡ Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf und erfahren Sie, wie Sie mit einem BHKW Ihre Energiekosten nachhaltig senken können.

Photovoltaik: Ihr Weg zum Ökostrom vom eigenen Dach

Wer über eine geeignete Dachfläche und einen hohen Strombedarf verfügt, zum Beispiel in einem Gewerbebetrieb, einer öffentlichen Einrichtung oder einem größeren Wohnobjekt, der kann sein Potenzial nutzen! Denn mit einer geeigneten Photovoltaikanlage kann echter Ökostrom direkt dort produziert werden, wo er benötigt wird: auf dem eigenen Dach.

Photovoltaikanlagen wandeln Sonnenlicht mithilfe von Solarzellen direkt in elektrischen Strom um. Dieser Strom steht Ihnen unmittelbar zur Verfügung und kann in Echtzeit für Ihre elektrischen Geräte, Maschinen oder Anlagen genutzt werden. Der große Vorteil: Strom kann dezentral, emissionsfrei und unabhängig vom öffentlichen Strommarkt erzeugt werden.

So funktioniert’s:

Nach einer eingehenden Prüfung Ihrer Dachfläche – inklusive Statik, Ausrichtung und Verschattung – planen und errichten wir auf unsere Kosten eine maßgeschneiderte Photovoltaikanlage. Der erzeugte Strom wird direkt in Ihr hausinternes Netz eingespeist und vorrangig für Ihren Eigenverbrauch genutzt.

Reicht die aktuell erzeugte Leistung nicht aus, beziehen Sie automatisch den Restbedarf aus dem öffentlichen Stromnetz wie gewohnt über Ihren Stromanbieter. Wird hingegen mehr Strom produziert, als Sie verbrauchen, wird der Überschuss in das öffentliche Netz eingespeist.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

→ Ökostrom vom eigenen Dach – emissionsfrei, direkt vor Ort produziert

→ Keine Investitionskosten – wir übernehmen die Finanzierung und Errichtung der Anlage

→ Langfristige Planungssicherheit durch vertraglich geregelte Konditionen

→ Effiziente Nutzung der vorhandenen Dachflächen

→ Senkung Ihrer Stromkosten und Reduktion Ihres CO₂-Fußabdrucks

Sie haben die Fläche – wir kümmern uns darum, dass sie effektiv genutzt wird. Von der Planung über die Technik bis zur laufenden Versorgung.

➡ Jetzt unverbindlich anfragen und Ihre Dachfläche zum Kraftwerk machen: www.esam-energie.de

Richtig Lüften im Sommer

Es ist Sommer! Was die einen in Scharen ins Freibad treibt, treibt andere regelrecht in den Wahnsinn: Hitze. Und wenn selbst am späten Abend die Temperaturen nur langsam sinken, haben ganz besonders Dachgeschossbewohner die Gewissheit, dass ihnen keine gute Nacht bevorsteht. 

Was da hilft? Effektiv lüften! 

Wir haben 5 Tipps, wie das geht:

1. Lüften zur richtigen Zeit

Nur morgens und abends lüften (wenn die Außentemperatur deutlich unter der Temperatur im Innenraum liegt), optimal ist es vor Sonnenaufgang oder nach Sonnenuntergang . Tagsüber am besten Fenster und Rollläden schließen, so kann vermieden werden, dass die unerwünschte Hitze ins Haus dringt.

2. Stoß- und Querlüften statt Kippstellung

Fenster weit öffnen für 20–30 Minuten für einen schnellen Luftwechsel (Stoßlüften) . Zusätzliches Querlüften erzeugt den nötigen Durchzug und sorgt dafür, dass die Luft noch effektiver ausgetauscht wird. Dafür einfach die gegenüberliegenden Fenstern gleichzeitig öffnen.

3. Besonderheiten bei Dachgeschosswohnungen

Tagsüber unbedingt alle Fenster und Dachfenster geschlossen halten und am besten Rollläden oder Markisen herunterlassen, um die Sonneneinstrahlung von außen abzuwehren. 

Wenn das Fenster doch mal geöffnet werden muss, unterstützen feuchte Handtücher oder Laken vor dem Fenster durch angenehm kühlende Verdunstung. 

Was außerdem hilft, um die heißen Tage erträglicher zu machen:

4. Ventilatoren gezielt einsetzen

Ein Ventilator im Fenster (mit Rückseite nach außen) kann kühle Nachtluft aktiv in den Raum befördern. Im Raum sorgt er für effektive Luftzirkulation und Kühlung, ohne dass übermäßig Energie verbraucht wird. 

5. Und sonst?

Wenn es geht, darauf verzichten, Elektrogeräte zu verwenden, die zusätzlich Wärme abgeben (z. B. Backofen, Wäschetrockner, Lampen). Außerdem Feuchtigkeit vermeiden und Waschmaschine und Duschen nicht unkontrolliert oder sofort nach der Nutzung lüften. 

Wer es ganz professionell angehen möchte, kann das Raumklima mit geeigneten Geräten überwachen: Idealwerte für die Luftfeuchtigkeit liegen bei ca. 40–60 %.

Und wenn das alles nichts nützt? Dann hilft nur noch Augen zu und durch, der Herbst kommt ganz bestimmt!

ESAM im Web - ab sofort, besser moderner und schöner für Euch!

Was lange reift, wird endlich rund: Unsere neue Website ist online! Was hat sich verändert?

Wir sind immer noch dieselben Leute mit Energie, aber: Wer mit moderner Technik arbeitet, sollte auch digital auf dem neuesten Stand sein.

Deshalb war für uns klar: Höchste Zeit für einen intensiven Frühjahrsputz auf unserer Website – und das Ergebnis kann sich sehen lassen!


Ab jetzt findet Ihr auf unserer Seite:

→ Unsere Leistungen rund um Contracting, Nahwärme, PV & Co.

→ Aktuelle und vergangene Projekte aus der Praxis

→ Einblicke hinter die Kulissen, denn wir engagieren uns auch über die Arbeit hinaus für unsere Region und ihre Menschen

→ Und natürlich: Alle Kontaktmöglichkeiten für Eure Anfragen

Denn: Gute Energie beginnt mit guter Kommunikation - und oft mit einem Klick.

Also schaut mal rein und sagt uns, wie Ihr’s findet!

#energiemitzukunft #esamwirkt #neuewebsite #contracting #kommunalversorgung #photovoltaik #nahwärme

ESAM - LEUTE MIT ENERGIE

Kontakt

info@esam-energie.de

03525 - 65 90 - 34

ESAM - LEUTE MIT
ENERGIE

Kontakt

info@esam-energie.de

03525 - 65 90 - 34

ESAM - LEUTE MIT ENERGIE

Kontakt

info@esam-energie.de

03525 - 65 90 - 34

ESAM - LEUTE
MIT ENERGIE

Kontakt

info@esam-energie.de

03525 - 65 90 - 34